Aquarium Rückwand – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Aquarium Rückwand Ratgeber

Aquarium-Rückwand: für einen besonders schönen Hintergrund im Becken

Eine Aquarium-Rückwand dient einer schöneren Optik. Zudem verdeckt sie die hinter dem Becken verlaufenden Kabel und Schläuche. Im Handel werden die verschiedensten Aquarien-Rückwände angeboten.

Einfache sowie unkomplizierte Lösungen

Wer eine einfache und unkomplizierte Lösung bezüglich der Aquarien-Rückwand sucht, der liegt mit einer herkömmlichen Rückwand in Form eines Posters oder einer dementsprechenden Folie richtig. Hier hat man die Wahl zwischen einer großen Anzahl an unterschiedlichen Motiven. Das Poster muss dann nur noch an der Rückwand befestigt werden, was in der Regel jedoch bereits innerhalb weniger Minuten erledigt ist. Des Weiteren ist es normalerweise ebenfalls machbar, ein eigenes Motiv auf die gewünschten Maße zu vergrößern sowie abziehen zu lassen. Noch einfacher ist es dagegen, auf die Rückwand ein einfarbiges Tonpapier zu kleben. Das wirkt optisch zwar nicht sehr elegant, kann aber bei einer starken Bepflanzung sogar für Ruhe sorgen und ist dann auch kaum mehr zu sehen. Wer sich für eine Folie, ein Poster oder auch für das Tonpapier entscheidet, sollte jedoch bedenken, dass es beim Wasserwechsel immer einmal möglich ist, dass zwischen Becken und Rückwand Wasser gelangt, wodurch ein Verrutschen oder im Falle des Tonpapiers, auch ein Austausch der Rückwand notwendig werden kann.

Die „grüne Rückwand“: für pflanzenbegeisterte Aquarianer

Wer sich für eine Vielzahl an Pflanzen im Aquarium begeistert, für den bietet sich eine sogenannte „grüne Rückwand“ an. Hierfür werden gerne verschiedene Moos-Arten, wie etwa das beliebte Javamoos, verwendet. Allerdings steht man hier vor dem Problem, wie es angestellt wird, dass die Pflanzen die Rückwand hoch klettern. Dafür muss man sich eine gute, stabile Konstruktion einfallen lassen, die zudem die Qualität des Wassers nicht beeinträchtigt.

Eine Rückwand in 3D: für das besondere Aquarium-Erlebnis

3D-Rückwände sind mit einer speziellen Struktur ausgestattet, bei der einzelne Bestandteile so arrangiert sind, dass sie in das Becken hineinragen. Auf diese Weise entsteht ganz automatisch eine sehr natürliche Optik. Allerdings muss hier auch beachtet werden, dass für die Aquarien-Bewohner dann weniger Platz vorhanden ist. Zudem wird im Allgemeinen empfohlen, eine solche Rückwand vor dem Einsetzen in das Becken eine gewisse Zeit zu wässern. Auf diese Weise werden beispielsweise Schmutz und Staub aber auch diverse andere Ablagerungen entfernt, bevor diese in das Aquarien-Wasser gelangen, wodurch in der Regel die Wasser-Qualität leidet. 3D-Rückwände fallen in der Regel kostenintensiver aus, als wenn man sich beispielsweise für eine Folie oder auch Tonpapier entscheidet.

Fazit

Im Idealfall wählt man eine Aquarium-Rückwand, die zur Besetzung sowie zur Bepflanzung des Beckens passt. Auf diese Weise entsteht ein sehr schönes, harmonisches Gesamtbild. Dazu kommt hier natürlich ebenso der persönliche Geschmack zum Tragen, wie auch die Frage, wie viel man für eine solche Rückwand ausgeben möchte.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Aquarium Rückwand-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Aquarium Rückwand-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.

Unsere weiteren Themen zu Drogerie & Lebensmittel