Benzin-Holzspalter – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Benzin-Holzspalter Ratgeber

Holz ist einer der ältesten Werk- und Wertstoffe und in seinen verschiedenen Ausprägungen nicht aus unserem Leben wegzudenken. Möbel oder Spielsachen aus dem warmen Material Holz haben für die meisten Menschen einen ganz anderen Stellenwert als etwa Plastikgegenstände. Brennholz dient aber auch als wichtige Feuernahrung. Bevor es im Ofen oder Cheminée verbrannt werden kann und dabei seine wohlige Wärme verströmt, muss es in kleinere Klötze gehauen werden. Dafür gibt es den Benzin-Holzspalter.

Holzspalten – gestern und heuteTraditionell wurde das Holz mit der Axt geschlagen und geteilt, häufig in Arbeitsteilung mit der Säge, welche für die Vorarbeit eingesetzt wurde. Diese klassische Hand- und Männerarbeit war stets mit viel Kraft- und Zeitaufwand verbunden. Seit vielen Jahren gibt es nun aber auch automatisierte Holzspalter, die meist mit einer Hydraulik ausgestattet sind und die entweder mit Benzin oder Strom betrieben werden. Damit entfällt die schweisstreibende Arbeit des Holzhackens und der Rücken wird erst noch geschont dabei. Die meisten Maschinen sind einfach und sicher in der Bedienung und lassen sich dank den montierten Rädern auch leicht verschieben.Gegenüber einem elektrischen Holzspalter hat das benzingetriebene Modell den grossen Vorteil, dass keine Abhängigkeit zur Steckdose besteht und dass damit die Einsatzmöglichkeiten erweitert werden. Dies ist natürlich besonders wichtig, falls das Holzspalten direkt im Wald oder in der freien Natur erfolgen soll. Die Möglichkeit, den Benzin-Holzspalter überall einsetzen zu können, spiegelt sich im etwas höheren Anschaffungspreis und in den höheren Betriebskosten. Bezin-Holzspalter gibt es in der Preisspanne von wenigen hundert bis hin zu mehreren tausend Euro.

So funktioniert ein Benzin-Holzspalter

Es gibt horizontal und vertikal arbeitende Holzspalter mit unterschiedlicher Spaltkraft, welche in Tonnen bemessen wird. Die Grösse der Holzscheite wird durch die Einstellparameter der Spaltlängen und der Spaltgutdurchmesser bestimmt. Das Spaltgut wird zur Bearbeitung mit den gewünschten Massvorgaben auf dem zumeist höhenverstellbaren Spalttisch eingespannt und fixiert. Beim vertikal arbeitenden Modell erfolgt die Spaltung durch den von oben herabfahrenden Spaltkeil, beim horizontalen Modell tritt der Keil von der Seite her ein. Es gibt auch bereits einzelne Produkte, bei denen das Holz sowohl in stehender wie in liegender Position gespalten werden kann. In Deutschland gibt es verschiedene Maschinenherstellter, welche innerhalb ihres Produkteportfolios auch Holzspalter herstellen und vertreiben, dies in unterschiedlichen Ausführungen, Grössen und Preislagen. Um herauszufinden, welches Modell für den eigenen Gebrauch am sinnvollsten eingesetzt werden kann, sollte ein Benzin-Holzspalter am besten Vor-Ort angeschaut und ausprobiert werden. Vor einem Kauf gibt es verschiedene technische und sicherheitsrelevante Kriterien zu prüfen. Je nach voraussichtlichem Einsatz und Volumen für den Eigengebrauch oder in der professionellen Holzverarbeitung lohnt sich der Blick auf das Preis/Nutzen Verhältnis.

Welches Modell wählen?Bei der Wahl eines Produkts wird auch der Hersteller eine Rolle spielen: Wie lange ist dieser bereits im Markt? Wie ist seine Reputation? Wie rasch sind Ersatzteile erhältlich und gibt es eine Garantie mit Serviceleistung? Gibt es eine verständliche Gebrauchsanleitung? Diese Fragen stellen sich vordringlich, falls man sich für ein ausländisches Produkt entscheidet, weil dieses vielleicht in der Anschaffung etwas günstiger scheint. Made in China & Co existiert eben auch bei automatischen Holzspaltern. An deutschen Herstellern für Benzin-Holzspalter seien hier stellvertretend die bekannten Firmen Güde in 74549 Wolpertshausen sowie Jansen in 49824 Emlichheim erwähnt. Andere Produzenten sind z.T. mehr auf elektrische Holzspalter spezialisiert, eben mit den oben erwähnten Einschränkungen in der Anwendung. Mit einem Benzin-Holzspalter steht einer Bereitstellung des Holzvorrats für die kälteren Tage nichts mehr im Wege. Holz ist und bleibt ein unverzichtbares Naturprodukt.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Benzin-Holzspalter-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Benzin-Holzspalter-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.

Unsere weiteren Themen zu Garten & Baumarkt

Inhalt Auf