Glättekelle – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Kellenberater

ein Kelle, auch Glättkelle, Glättkelle oder Glättscheibe genannt, ist eine Werkzeug für Maurer, Stuckateure, Fliesenleger und Stuckateure oder für Hobbyhandwerker, die ihr Haus oder ihre Wohnung renovieren wollen. die Kelle besteht aus einem ca. 1 Millimeter dicken rechteckigen Edelstahlblech. Es hat auch einen Kunststoff- oder Holzgriff, mit dem die Kelle geführt wird. Eine Kelle ist in der Regel 13 Zentimeter breit und 28 bis 60 Zentimeter lang. Es gibt aber auch kleinere Varianten von Kelledas bringt den Vorteil einer einfacheren Handhabung. Mit einer Kelle wird Mastix oder Gips auf die Wände aufgetragen und anschließend gleichmäßig geglättet. Dies ist notwendig, um eine glatte Wandbeschichtung zu erzeugen, die später als Basis für Dispersionen oder andere Außenwandfarben verwendet wird. Dieses Werkzeug wird hauptsächlich bei der Renovierung von Wänden verwendet, um Risse, Löcher, Fugen und Unebenheiten zu füllen und zu glätten.

Geschichte und Herkunft der Glättkelle

Die Glättkelle wird seit den Anfängen der Architektur verwendet und hat sich seitdem in Bezug auf Struktur und Anwendung nicht verändert. Denn die Glättkelle wird immer noch zum Füllen und Glätten von Putz verwendet. Die Architektur der alten Griechen zum Beispiel verlangte nach einem feuchtigkeitsbeständigen Putz, genau wie der der Venezianer. Die Venezianer erfanden ihrerseits die Technik des Kalkpressens, bei der der kalkbehandelte Mörtel mit einer Glättkelle auf den Boden aufgetragen wurde. Mehrere, bis zu zehn Schichten, werden mit einer Kelle fest angedrückt, um einen schönen Glanz der Wandschicht zu erzielen. Die Hauptaufgabe dieser Erfindung bestand jedoch darin, eine feuchtigkeitsbeständige Wandverkleidung aus Venedig herzustellen. Aufgrund der intensiven Beschäftigung mit den venezianischen Arbeitswerkzeugen haben die Bewohner der Lagunenstadt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung des Werkzeugs gespielt, die sich seitdem kaum verändert hat.

Die Glättkelle und ihre besonderen Eigenschaften

Heutzutage haben Glättkellen einen ergonomisch geformten Griff, der die Handfläche des Arbeitnehmers vor Druck und Reibung schützt. Die Kanten sind sauber und einfach, so dass Sie die sichtbaren Gipsspuren im Putz vermeiden. Die Ecken der Glättkellen sind ideal gerundet. Weil es das Auftragen von Gips erleichtert. Darüber hinaus wird durch die abgerundeten Ecken verhindert, dass Sie in dem gerade aufgebrachten Putz stecken bleiben und der Fahrer unansehnlich wird. Im Laufe der Jahre wurde auch festgestellt, dass die Größe eines Kellenblatts die Mindest- und Höchstgrenzen nicht überschreiten oder unterschreiten sollte. Deshalb sind die Glättkellen heute etwa 1 Millimeter dick. Die Breite sollte zwischen 6 und 8 Zentimeter liegen. Die empfohlene Länge der Kelle liegt zwischen 20 und 24 Zentimetern.

Zwei weitere Varianten der Kelle

Fliesenleger verwenden in der Regel beidseitig Glättkellen. Ein solches Werkzeug wird wegen der Zähne auch Zahnkelle genannt. Mit der glatten Seite der Glättkelle trägt der Fliesenleger den Fliesenkleber auf den Boden oder die Wand auf. dann Gluten Mit der Zahnseite gekämmt. Dadurch entsteht ein Streifenmuster, auf das die Fliesen gelegt werden. Eine andere Variante der Kelle ist der Pinsel. Dies ist eine spezielle Form der Schleifenkelle, die krumme Zähne hat. Dies ermöglicht es, den Klebstoff auf einfache und gleichmäßige Weise auf die gewünschte Oberfläche aufzutragen.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Glättekelle-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Glättekelle-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.

Unsere weiteren Themen zu Garten & Baumarkt