Japansäge – Ratgeber, Vergleich und Test 2020
- 1
-
Features:
- Kataba - Traditionelle Japansäge mit verkürztem Stahlrücken
- für Feinschnitte und tiefe wandbündige Schnitte in Leisten und Türzargen aus Holz und Kunststoff
- sehr feine dreiseitig geschliffene Zugzahnung
- 270 mm Blattlänge
- langer Bastgriff
- 2
-
Features:
- Hohe Schnittpräzision und lange Lebensdauer
- Spezialzahnung, induktiv gehärtet, 14 ZpZ
- Für Präzisionsschnitte in allen Holzarten und Kunststoff
- 3
-
Features:
- Ryoba - Traditionelle Japansäge mit flexiblem Sägeblatt
- für tiefe bündige Schnitte (z.B. wandbündige Schnitte in Leisten und Türzargen oder Kürzen von Holzdübeln)
- doppelseitig gezahntes Sägeblatt mit unterschiedlicher Zahnung für für Schnitte längs und quer zur Faser
- 240 mm Blattlänge
- langer Bastgriff
- 4
-
Features:
- Präzisionszugsäge in kurzer, klassischer Ausführung mit Schnellwechsel-System
- ergononmischer, kurzer Rattangriff Griff kurz rot JPR265ST
- geeignet für Holz, Äste, Spanplatten, Sockelleisten, Trockenbau und vieles mehr
- kompatibel mit allen Japan-Pull-Ersatzsägeblättern
- mitgeliefertes Sägeblatt 230mm mit 16 Zähnen pro Zoll und 0,9mm Stärke
- 5
-
Features:
- hochwertige japanische Zugsägen, in traditioneller Handarbeit hergestellt
- Mit natürlichem Rattan umwickelte Handgriffe aus Holz
- Induktiv gehärtete Sägezähne
- Das Sägeblatt, mit einer Dicke von 0,6 - 0,8 mm, ermöglicht besonders saubere & präzise Schnitte
- 6
-
Features:
- längere Standzeit und exakte Schnitte
- härteres und dünneres Sägeblatt wie handelsübliche Zugsägen
- Blattlänge: 240 mm Stärke: 0,5 mm, Zahnabstand: 1,66 mm quer, 2,62 - 4,0 mm längs
- Kombinierte Säge mit Trapezverzahnung für Querschnitte und Dreiecksverzahnung für Längsschnitte
- Einsatzbereich: Werkstatt und Montage, auch ideal für Schlitz- Zapfenverbindungen.
- 7
-
Features:
- Japanische Zugsäge, besonders hochwertig, das Original von Takagi produziert in Japan
- die spezielle Zahnung mit 3 diamantgeschliffenen Schneidkanten führt zu einer extrem hohen Schneidleistung, die Zahnung ist impulsgehärtet für lange Lebensdauer
- die Säge erlaubt sehr präzise, gerade und besonders saubere Schnitte, mit einer Sägeblattlänge von 300 mm und nur 0,6mm Sägeblattdicke sehr effizientes Sägen, hohe Schnittleistung und einfachen Sägeansatz
- das Sägeblatt benötigt keine Rückenverstärkung, ist daher bei Bedarf sehr flexibel und damit ideal auch für bündige Schnitte
- abnehmbares und ersetzbares Sägeblatt
- 8
-
Features:
- Dozuki Mini-Japansäge für gerade, präzise Feinschnitte in harten und weichen Hölzern (z.B. für Modellbau)
- besonders feiner dreiseitiger Diamantschliff
- 150 mm Blattlänge
- stabiler Stahlrücken
- traditioneller Bastgriff
- 9
-
Features:
- Länge: 620 mm SÄGEBLATT: 300 mm GEWICHT: 295 Gr.; Japansäge, die leichte und scharfe Zugsäge Handsäge FUGU ist flexibel einsetzbar
- Beidseitiges Sägeblätt mit 8 und 12 Zähne pro Zoll für Grob- und Feinschnitt für kräftesparenden und dauerhaften Einsatz beim effizienten Zug-Sägen von Hartholz, Sperrholz, Kanthölzer, Dachlatten, Hartschaumstoff, PVC, ABS
- Leichter Zusammenbau durch Arretierung mit Knopfdruck; Japansäge verchromte und klarlackierte Oberfläche für präzise, saubere, besonders gerade und genaue Schnitte mit ZUG-SCHNITT-SYSTEM; Minimale Schnittverluste und ausrissfreie Schnittflächen
- FEINSÄGE Fuchsschwanz ohne Rücken, feine, tiefe Schnitte, durch flexibles Blatt an schwer zugänglichen Stellen
- GELD-ZURÜCK-Garantie 90 Tage Japanische Zug-Fein-Säge
- 10
-
Features:
- Blattlänge: 240 mm
- Gesamtlänge: 580 mm
- Klingenstärke: 0,45 mm
- Schränkung: 0,65/0,65 mm
Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Japan sah den Führer
Was ist eine japanische Säge? Warum ist es so beliebt und welche Arten gibt es? In diesem kurzen Artikel wird der entscheidende Unterschied zum deutschen Fuchsschwanz erklärt. Darüber hinaus gibt es einen kleinen Überblick über die spezifischen Anwendungen japanischer Sägen.
Drücken statt ziehen
Der deutsche Fuchsschwanz sah das Holz vorrücken. Mit dem Japaner sah Der Schnitt erfolgt durch Ziehen. Infolgedessen wird die Schnittkante beim Fuchsschwanz rauer als beim Japaner SägeAber warum ist es Das erste ist die Klinge Japaner sah viel dünner. Weil du mit ihr im Zug schneidest, reicht ein feines Sägeblatt und sie bleibt gerade. Auf deutscher oder europäischer Ebene Handsäge Das Sägeblatt muss jedoch sehr dick und breit sein. Sonst wäre es im Wald nicht zu spüren. Trotzdem schwankt das Sägeblatt oft in einer Art Wellenbewegung. Diese Diskontinuität, gerade zu Beginn eines Schnitts, ist auch für den weniger schönen Sägeblatt verantwortlich. Das Sägen mit der japanischen Säge ist weniger anstrengend. Dies liegt daran, dass weniger Hackschnitzel produziert werden. Im Allgemeinen ist der Schnitt umso schwieriger, je mehr Sägemehl fällt. Wenn das Sägeblatt dünn ist, muss weniger Widerstand überwunden werden, es geht weniger Material verloren. Andererseits ist das Sägen zum Trainieren für den Körper einfacher.
Kaufen Sie Japan sah
Hochwertige japanische Sägen kosten viel Geld. Vor allem, wenn sie nach alter Tradition gearbeitet werden. Die Klingen werden von Hand geschmiedet und das Holz am Hals wird nach Jahrhunderten der Kunst verfeinert. Der Wert eines japanischen Sägeblatts hält lange vor dem Abstumpfen. Mit einem Werkzeug Sie können den größten Teil Ihres Lebens mit durchschnittlichem Konsum verbringen. Das Schärfen kleiner Zähne sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Mittlerweile werden auch asiatische Sägen in Serie produziert und zu einem niedrigen Stückpreis verkauft. Solange es kein komplettes Hype-Tool ist, spricht nichts gegen a Japaner sah des Handels. Zumal Anfänger die Klingen oft brechen, bevor sie stumpf werden. Es wäre zu ärgerlich, viel Geld investiert zu haben.
Verschiedene japanische Sägen
Je nachdem, ob die japanische Säge zum Sägen eines Querschnitts oder von Längsschnitten verwendet wird, gibt es verschiedene Modelle. Dozuki-Sägen haben einen Rücken am Sägeblatt. Ihre Klinge hat einseitige Zähne. Damit können beide Schnittarten bearbeitet werden. Einziger Nachteil von Rucksäcken: Es kann nur die Dicke gesägt werden, die die Breite des Blechs angibt. Ein zweites Modell ist Ryoba: Ihre Klinge ist beidseitig ineinander verschachtelt und kann für beide Arbeiten wieder verwendet werden. Sie sind mit und ohne Rücken erhältlich. Bei der dritten Variante, der Kataba, gibt es häufig zwei Versionen im Handel. Eine ist speziell für Querschnitte und die andere für Längsschnitte ausgelegt. Die Kataba hat nie einen Rücken und das Sägeblatt ist einseitig verzahnt.
Japanische Sägen für verschiedene Anwendungen
Auf dem Markt tummeln sich japanische Sägen für verschiedene Anwendungen. Beispielsweise wird für Blindenpannen eine zusätzliche Gebühr erhoben. Das Kugihiki wurde speziell zum Schneiden von Knöcheln entwickelt, um eine flache Oberfläche zu erzielen. Dann stehen sie zum Sägen von Rohren zur Verfügung. Zwei Varianten müssen erwähnt werden: StichsägeMawashibiki, mit dem Sie einfach und präzise ohne elektronische Hilfe arbeiten können, dann mit sehr großen und groben japanischen Sägen, mit denen Sie Stämme schneiden und protokollieren können. Interessant: Die japanische Säge ist auch in der Mikroversion erhältlich. Für alle Fans kann dies ein neues Wunder-Gadget werden.

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Japansäge-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Japansäge-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.