Kaffeekapseln – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Anleitung für Kaffeekapseln

Viele Verbraucher entscheiden sich für einen neuen Kaffeemaschine für ein Modell für KaffeekapselnSie ermöglichen eine schnelle und einfache Zubereitung von Kaffee, da jede Kapsel eine abgemessene Portion ist Kaffeepulver für eine Tasse Kaffee. Die Kapsel wird in die vorgesehene Öffnung der Maschine eingeführt und nach dem Starten wird heißes Wasser mit hohem Druck in die Kaffeekapsel gedrückt. Der gesamte Brauprozess findet nun in der Kapsel statt. Der Druck steigt kontinuierlich an, bis die Aluminiummembran bricht und der Kaffee in die Tasse laufen kann. Mit dem Verbrauch können Sie auf Knopfdruck schnell eine Tasse Kaffee zubereiten. Dieser überzeugende Vorteil hat jedoch auch Nachteile. Die Kapseln bestehen üblicherweise aus unterschiedlichen Materialien. Neben Aluminium werden auch andere Metalle und Kunststoffe eingesetzt. In dieser Materialzusammensetzung von Kaffeekapseln Verbraucher und Umweltschutzorganisationen stehen vor großen Problemen, da das Mischen das Recycling erheblich erschwert. Die Maschinen sind so konstruiert, dass nur Kapseln einer bestimmten Form verwendet werden können. Der Kunde muss mit seiner eigenen Marke verbunden sein und nur die Kapseln der Marke kaufen. Seit dem Patentablauf des Erfinders von Nestlé-Kapseln werden jedoch seit 2011 ausdrücklich kostengünstige Kapseln von Drittanbietern für verschiedene Kapselmaschinen vorgeschlagen.

Kaffeekapseln – eine Erfindung der Schweiz

Der Ingenieur Eric Favre arbeitete in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Nestlé. Im Rahmen seiner Arbeit entwickelte er 1970 das Kaffeekapselsystem, für das erst 1976 ein Patent beantragt wurde. Die Markteinführung in der Schweiz erfolgte bereits 1986. Zunächst Dieses System war jedoch nur von mäßigem Interesse. Ab 1991 wurde eine Zusammenarbeit mit der Firma Krups vereinbart, die zur Weiterentwicklung der Maschinen und damit zu einem langsamen Umsatzanstieg führte. Erst in den frühen 2000er Jahren wuchs der Umsatz langsam. Nespresso ist jetzt eine Tochtergesellschaft von Nestlé, einem unabhängigen Unternehmen mit Hauptsitz in Lausanne. Aufgrund unterschiedlicher Patente ist Nespresso seit mehreren Jahren marktbeherrschend. Daher hatten Kunden lange Zeit keine Möglichkeit, alternative Produkte zu kaufen. Es werden verschiedene Kaffeesorten angeboten, insbesondere in Abhängigkeit von der Zubereitung. Neben Kapseln für große Tassen gibt es auch Beispiele für Ristretto und Espresso. Darüber hinaus sind spezielle Sorten erhältlich, wie z. B. entkoffeinierte Kaffeekapseln oder Aromavarianten.

Kapselrecycling & amp; Alternativen zum Einmalprodukt

Die Firma Nespresso weist Kritiker nachdrücklich zurück, dass Kaffeekapseln aufgrund der mangelnden Recyclingfähigkeit der verwendeten Materialien eine große Belastung für die Umwelt darstellen. Laut Angaben des Unternehmens können Nespresso-Aluminiumkapseln problemlos von Yellow Cask oder Yellow Sack (Deutschland) recycelt werden. Alternativ kann es zu einem Recycling-Zentrum für Aluminiumabfälle in einem Recycling-Zentrum geliefert werden. In der Schweiz und in Österreich gibt es sogar unabhängige Systeme zum Sammeln und Recyceln von Kaffeekapseln. Einige Verbraucher sind daran interessiert, die Bewertung ihres Lebenszyklus zu verbessern Kaffeekapseln Auch in der Hand und jeweils vor dem Befüllen eine gebrauchte Kapsel selbst einnehmen. Einige Hersteller von Kaffeekapseln haben auch festgestellt, dass die Verbraucher sich der Umweltproblematik immer mehr bewusst werden. Alternative Produkte gibt es schon seit einiger Zeit. Zum Beispiel gibt es kompostierbare Kapseln, die einfach auf dem Computer verwendet werden können Kompost oder kann in den Bio-Mülleimer geworfen werden. Wiederverwendbare Kapseln, häufig aus Kunststoff oder Edelstahl, sind ebenfalls erhältlich. Ein gutes Beispiel sind die Edelstahlkapseln Mycoffeestar, die speziell für Nespresso-Maschinen entwickelt wurden. Sie können individuell nach Belieben befüllt werden und sparen zudem Geld, da sie langfristig deutlich günstiger sind als herkömmliche Kaffee-Einwegkapseln.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Kaffeekapseln-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Kaffeekapseln-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.