Lötzinn – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Schweißanleitung

Das Lot kommt nur beim Löten – also bei Temperaturen zwischen 60 ° Celsius und 420 ° Celsius – zum Einsatz. Dies ist auf den niedrigen Schmelzpunkt zurückzuführen, der wiederum die Grundvoraussetzung für das Niedertemperaturschweißen ist. Im Handel erhältlich Schweißen Trotz seines Namens gibt es nie reines Zinn. Es ist immer eine Legierung auf Zinnbasis, der andere Metalle zugesetzt werden, um ihre Eigenschaften zu verbessern.

Das Schweißen hat unterschiedliche Eigenschaften nach Zusammensetzung

Schweißen wird hauptsächlich verwendet, um verschiedene Metalloberflächen dauerhaft zu verbinden. Zu Hause ist dies der häufigste Fall bei elektronischen Geräten. Die Kombination mit einem Metall schafft eine stabile, haltbare und leitfähige Brücke, die ihre Hauptmerkmale auch dann beibehält, wenn sie äußerer Korrosion ausgesetzt ist. Zinn dient aufgrund seines niedrigen Schmelzpunktes als Ausgangsmetall. Es wird mit verschiedenen Substanzen gemischt. In der Vergangenheit gehörte dazu oft Blei. Es hat gute Fließeigenschaften und kann den Schmelzpunkt weiter senken. Bleilotionen sind aufgrund von Toxizität und Umweltrisiken nur in wenigen Bereichen zulässig. Dazu gehört auch die Privatanwendung, weshalb im Handel nach wie vor Bleisilos eingesetzt werden. Von ihrer Verwendung wird jedoch – wenn möglich – abgeraten. Elektronische Produkte im privaten und gewerblichen Bereich müssen bleifrei verlötet werden. Die heute gebräuchlichen Zusatzstoffe sind Kupfer und Wismut. Abhängig von den Eigenschaften des gewünschten Materials kann die Verwendung von Spezialschweißnähten erforderlich sein. So erhöht Antimon die Zugfestigkeit, Silber oder Kupfer erhöht die Haftfestigkeit auf den entsprechenden Untergründen und vermindert die Veränderung des Trägers.

Flux für eine bessere Mitgliedschaft

Die Strömung oder das Flussmittel dient dazu, eine Oxidation durch hohe Temperaturen zu verhindern, indem der Sauerstoffkörper geschlossen wird. Außerdem erhöht es die Haftung von Lotzinns Flüssigkeit auf Metalloberflächen. Wurde am Ursprung Schweißen getrennt von einem Stream verwendet, der auch angewendet wurde. Dies ist bei den neuen Varianten für die Schweißelektronik nicht mehr der Fall. Das Flussmittel ist bereits in die Schweißnaht integriert. Es werden verschiedene Materialien verwendet, die entweder vollständig synthetisch auf Erdölbasis oder auf natürlichen Prinzipien wie Harz und Harz basieren. Bei einem Einkauf ist es daher wichtig, auf das Hinzufügen von Futtermitteln zu achten. Dies kann unter Umständen unerwünscht sein – beispielsweise bei sehr kleinen mikroelektronischen Bauteilen oder beim großtechnischen Löten von Wasserrohren. Abhängig von den verwendeten Materialien kann es erforderlich sein, zusätzlichen Durchfluss hinzuzufügen. Beispielsweise können Aluminiumteile ohne dieses Material nicht geschweißt werden.

Handelsübliche Bezeichnungen für Lötzinn

Nach der internationalen Norm DIN 1707 werden Weichlote in vier Gruppen eingeteilt. Gruppe A umfasst Schweißen mit und ohne Zusatz von Antimon. Gruppe B umfasst solche mit Gemischen aus Silber, Phosphor oder Kupfer, während D Aluminium abdeckt. Die Gruppe C entspricht besonderen Hinweisen, die in besonderen Fällen verwendet werden. Die Abteilung A ist ebenfalls in verschiedene Untergruppen unterteilt: Ah für einen mittleren und hohen Antimonanteil, Aa für einen niedrigen und Af für eine antimonfreie Schweißnaht. Antimon ist ein verbreitetes Additiv, das unter anderem die Zugfestigkeit und damit die Stabilität einer Verbindung erhöht. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich im Gegensatz zu anderen Metallen beim Abkühlen eher ausdehnt als schrumpft. Ein Nachteil ist, dass bei einigen Anwendungen, wie Mikroschweiß-Mikrocontrollern, eine gewisse Schrumpfung erwünscht ist. Antimon ist auch im gasförmigen Zustand äußerst giftig und sollte daher nur bei guter Belüftung verwendet werden. Die Angaben zu Zusammensetzung und Schweißgruppe sowie der Anteil der Flussmittel sind in der Regel auf der Verpackung aufgedruckt. Wenn es fehlt, sollte die Schweißnaht nur für unempfindliche Bauteile und unter Berücksichtigung aller Schutzmaßnahmen wie Belüftung verwendet werden.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Lötzinn-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Lötzinn-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.

Unsere weiteren Themen zu Garten & Baumarkt