Teestab – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Tee-Führer

Tee ist global und hat eine lange Tradition. Kein Wunder, dass Teetrinker auf der ganzen Welt unter vielen verschiedenen Teesorten die Qual der Wahl haben. Darüber hinaus ist die Art der Herstellung von entscheidender Bedeutung. Frisch gebraut, entfalten Sie die verschiedenen Verkostungseinheiten der Teeblätter. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich eine echte Teekultur mit unterschiedlichen Bräuchen und Gewohnheiten entwickelt. Besonders im Winter kann ein großer Teil der Bevölkerung eine Tasse Tee genießen. Im Sommer lockt frischer Eistee. Die Auswahl an Tees ist nahezu unbegrenzt. Mischungen aus Früchten, Kräutern und Teeblättern erleuchten die Sinne aller Teeliebhaber.

Die Entwicklung der Teekultur

Früher wurde Tee aus losen Blättern und / oder Mischungen zubereitet, aber heute gibt es praktische Beutel auf dem Markt. Hier befindet sich der Tee bereits in Beuteln, die nur noch aufgebrüht werden müssen. Dies macht die Teezubereitung viel schneller und unkomplizierter. Trotzdem sind und bleiben auch die besten Teesorten in Form von Massenmischungen zu kaufen. Echte Teekenner verwenden Loseblatt-Teesorten. Das Geschmackserlebnis ist intensiver, weil: Teebeutel durch die verwendeten Substanzen und / oder Papiere geschmacklich verfälscht werden können. Um Sorten loser Teesorten brauen zu können, eignet sich ein entsprechendes Teesieb oder eine spezielle Verwendung in Teekessel erforderlich. Mit der Entwicklung des Teeanbaus haben sich viele Teesorten auf dem Markt etabliert. Sie ermöglichen – neben der Entwicklung von Aroma und Geschmack – eine einfache und leichte Entfernung von losem Tee aus dem Brühwasser.

Leichte und einfache Infusion von Teeblättern

Für lose Teesorten gibt es spezielle Teesiebe, die das Aufgießen von Tee einfacher und unkomplizierter machen. Eine der einfachsten, aber effektivsten Formen des Teesiebs ist das Teebardas passt in jede handelsübliche tasse oder teekanne. Im Inneren kommt loser Tee. Nach dem Aufbrühen bleibt der Tee je nach Füllstand des Behälters im Wasser. Verbreitet die Mischung nach der jeweiligen Brühzeit ihre Aromen, so wird die Teebar aus der tasse oder teekanne nehmen. Jetzt ist es Zeit, es zu genießen!

Edelstahl vs. Kunststoff

Achten Sie beim Kauf eines Teesticks darauf, dass es sich um ein Edelstahlmodell oder einen Kunststoff handelt. Bei Kunststoffen können jedoch durch Kontakt mit kochendem Wasser Weichmacher und unerwünschte Aromen freigesetzt werden. Edelstahl-Teesticks wie die von WMF oder Quantio sind rostfrei und geschmacksneutral – für ein besonders langlebiges Teesieb. Durch die kleinen Edelstahllöcher gelangt das heiße Wasser direkt in den Tee. Ein Teestab ist – ähnlich wie ein Löffel – in der Tasse. Durch das Trinken kann er sich leicht ausbreiten. Somit ist diese Art von Teesieb auch für Tees geeignet, deren Aufgussdauer länger ist. Lose Teeblätter werden oben auf den Teestiel gefüllt. Durch die Löcher am Grund des Wassers wird der Tee hineingegossen.

Ränder und Verfärbungen am Material

Bei der Auswahl und beim Kauf eines Teestiels ist darauf zu achten, dass möglichst viel Wasser in der Edelstahlkammer verbleibt. Es sollten sich jedoch keine Partikel in der Tasse oder Teekanne befinden. Der meiste Wassertee in der Tasse Topf Je mehr die fertige Mischung aromatisch sein kann. Das Material des Teestiels sollte den Geschmack des Tees nicht beeinflussen. Das Teesieb besteht bestenfalls aus hochwertiger Keramik oder Edelstahl. Teestangen sollen übrigens nicht nur leicht zu füllen, sondern auch leicht zu reinigen sein. Nur dann können sie so schnell wie möglich wiederverwendet werden. Insbesondere schwarze Tees hinterlassen dunkle Ränder und Verfärbungen des Materials. Teestäben wird besonders zur Reinigung mit Zitrone empfohlen. Hier wird die Teestange mit dem Saft einer Zitrone eingerieben, die kurz einwirken sollte, bevor sie wieder abgespült werden kann. Spülmaschinenreinigung ist ebenfalls erlaubt. Jedoch chemisch Reinigungsmittel die Teebar Stick, der den Geschmack des Tees beim nächsten Aufguss verändert. Ein neutraleres Reinigungsmittel ist Soda oder Salzwasser.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Teestab-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Teestab-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.