Thermokomposter – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Anleitung zur thermischen Kompostierung

Informationen zu Wärmekompostern

Recycling ist heutzutage ein wichtiges Thema, das in vielen Lebensbereichen wichtig ist. Es gibt viele Möglichkeiten, das Recycling zu unterstützen, aber Sie können es selbst tun. Dies ist bei uns vor allem im biologischen Bereich sehr gut möglich. Insbesondere die Kompostierung von organischen Abfällen. Täglich fallen organische Abfälle an, meist im Hausmüll, von wo sie in die Müllverbrennungsanlage gelangen und dort verbrannt werden. Eine weitere Lösung ist der Bioabfallbehälter, in dem Bioabfälle getrennt gesammelt und zur Kompostierung entsorgt werden können. Die gesammelten Abfälle stammen von den entsprechenden Unternehmen Kompost oder sie werden zur Energieerzeugung verwendet und daher in transformierter Form weiterverkauft. Anstatt diese wertvollen Rohstoffe einfach wegzuwerfen, können Sie sie als zweite Alternative verwenden, indem Sie sie auf einen Komposthaufen legen. Da ein Komposthaufen nicht für alle Gärten geeignet ist, ist der eigene organische Abfall möglicherweise von ökologischem und wirtschaftlichem Interesse. Thermokomposter um zu trainieren.

Wie funktioniert die Kompostierung?

Kompostierung ist nichts anderes als die Erosion organischer Abfälle durch verschiedene Bodenorganismen. Egal, ob es sich um Obstschalen, Baumblätter oder geschnittenes Gras handelt, all diese Abfälle sind nach wie vor nahrhaft und die Grundnahrungsmittel vieler Menschen Kreaturen. Dies ist vor allem für Regenwürmer bekannt, die jedoch die wichtigste Rolle im Kompost spielen. Am wichtigsten sind zum einen Holzläuse und Tausendfüßler, die auch relativ trockene organische Abfälle behandeln, zum anderen Pilze und Bakterien, die bereits weitgehend umgewandelte Stoffe abbauen. Da diese Kreaturen ihre eigene Körpertemperatur nicht kontrollieren können, sind sie von der Außentemperatur abhängig. Wenn ihnen zu kalt ist, verlangsamt sich ihr Stoffwechsel und sie bewegen sich langsamer und essen weniger – die Kompostierung wird schwächer. Obwohl diese Kreaturen die Temperatur ihres Körpers nicht kontrollieren können, produzieren sie chemisch Wärme, wodurch sie ihre Umgebungstemperatur beeinflussen und sich dadurch indirekt erwärmen können. Ein guter Komposthaufen kann Temperaturen um die 70 ° C erreichen! Biologen und Chemiker sind mit dem Begriff RGT (Reaction-Temperature-Sensitivity-Rule) bestens vertraut, wonach die biochemischen Prozesse umso schneller ablaufen, je wärmer sie sind. Zu diesem Zeitpunkt ist die Thermokomposter auf. Während die Kreaturen im Kompost Wärme erzeugen, ist der Thermokompost dazu da, diese Wärme im Kompost zu halten. Dies geschieht durch den Bau eines Schale Aus verrottungsbeständigem Kunststoff und Isoliermaterial. Auf diese Weise werden bereits im kleinen Maßstab hohe Temperaturen erreicht und der Abfall schneller recycelt.

Was ist bei einem Thermokomposter wichtig?

Da Kompost für viele Lebewesen ein Lebensraum ist, ist es wichtig, für sie gute Lebensbedingungen zu schaffen. Die Luftversorgung ist wichtig. Bioabfall kann zwar auch ohne Sauerstoff abgebaut werden, ist aber ineffizient, anstatt zu verrotten. Thermokomposter Lassen Sie daher trotz der großen Bedeutung der Isolierung genügend Lüftungsschlitze für eine ausreichende Sauerstoffversorgung zu. Wichtig ist hier auch die Schichtung des Komposts, der aus feuchten Materialschichten im Wechsel mit trockenem und unverformbarem Buschholz besteht. Da der Müll oben abgeladen wird, befindet sich darunter der älteste Kompost, der als nährstoffreich gilt Schimmel kann entfernt werden. Daher muss der in der unteren Zone befindliche Wärmekomposter über genügend Klappen verfügen oder Seitenwände vollständig öffnen, damit er leicht entfernt werden kann. Hier muss man allerdings für Stabilität bezahlen. Kommerzielle Thermokompressoren haben ein Volumen von 200 bis 600 Litern, was einen Druck von mehreren 100 kg an den Wänden bedeutet, insbesondere bei hohen Pegeln. Denn billige Modelle bestehen aus einem relativ dünnen Material. Infolgedessen ist die Isolierung schlechter und die Stabilität. Die Folgen sind eine ineffektive Kompostierung und im schlimmsten Fall eine kürzere Lebensdauer des Komposters. Um die richtige Größe zu wählen, kommt es auf den Platz im Garten an. Der Komposter muss auf dem Boden stehen, damit Kompostierungsorganismen in den thermostatischen Komposter gelangen können. Auf asphaltierten oder stark befahrenen Straßen ist dies kaum möglich und die Standorte in voller Sonne sind ungünstig. Wenn Sie also nur einen geeigneten Ort für einen kleinen Wärmekomposter haben, müssen Sie nur ein kleines Modell auswählen, anstatt ein großes Modell an einem ungünstigen Ort zu platzieren. Trotzdem wird der größere besser sein. Die empfohlenen Modelle sind beispielsweise Graf Komposter (280 L), Neudorff Thermo-Composter DuoTherm (530 L), Garantia Composter Eco-King (600 L) oder Graf Composter Thermo-King (600 L).


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Thermokomposter-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Thermokomposter-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.

Unsere weiteren Themen zu Garten & Baumarkt