Trettraktor – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Trettraktor Ratgeber

Im Handel gibt es unzählige Kinderfahrzeuge von Bobbycar bis Kettcar und vielen Eltern fällt daher die Auswahl eines passenden Fortbewegungsmittels für den Nachwuchs nicht leicht. Eines der beliebtesten Modelle ist der Trettraktor, der per Pedalkraft angetrieben wird und mittels eines Lenkrades gesteuert werden kann. Häufig kann der geschützte Kettenantrieb bei Bedarf manuell nachgestellt werden. Meist verfügen die kleinen Traktoren über ein einfaches Getriebe, einige Hersteller bieten inzwischen sogar Varianten mit Zweiganggetriebe an. Auch bei der Bereifung gibt es Unterschiede – neben den häufig verwendeten Kunststoffreifen finden sich auch Trettraktoren mit Gummireifen oder sogar Luftbereifung. Große Unterschiede gibt es ebenfalls im Hinblick auf die Ausstattung. Die Auswahl reicht von einfachen Modellen ohne zusätzliche Funktionen bis zu Trettraktoren mit Ladeschaufel und/oder zusätzlichem Anhänger. Das Aussehen der unterschiedlichen Trettraktoren variiert deutlich und reicht von einfachen Varianten bis zu den beliebten Nachbildungen bekannter Traktorenmarken. Zudem gibt es unterschiedliche Größen, die vom kleinen Traktor für Kleinkinder ab zwei Jahren bis zum eindrucksvollen Trettraktor für größere Kinder reichen.

Vorteile eines Trettraktors & Tipps für den Kauf

Ein Trettraktor unterstützt den natürlichen Bewegungsdrang eines Kindes und regt zu fantasievollen Rollenspielen an. Gleichzeitig werden durch das Spiel mit dem Trettraktor auf spielerische Weise die Entwicklung von Geschicklichkeit, Motorik und Koordination gefördert. In erster Linie sollte die Größe des Kindes bei der Auswahl des passenden Trettraktors beachtet werden. Die Altersangaben der Hersteller basieren auf durchschnittlichen Körpergrößen des jeweiligen Kindesalters und nicht jedes Kind gehört gemäß seines Alters in eine dieser starren Normen. Zweijährige Kinder haben eine durchschnittliche Körpergröße von 92 cm, mit drei Jahren liegt dieser Wert bei 98 cm. Neben Größe und Alter sollten auch die körperlichen Voraussetzungen beachtet werden. Wichtig ist daher auch, ob das Kind die notwendige Kraft für die Betätigung der Tretfunktion hat. Ist dies nicht der Fall, stellt sich schnell Frust ein und der Trettraktor steht bereits nach kurzer Zeit nur noch unbeachtet in der Ecke. Empfehlenswert sind Modelle mit verstellbarem Sitz. Ein besonders wichtiger Aspekt beim Kauf eines Trettraktors ist die Sicherheit. Bei renommierten Herstellern wie BIG, Rolly Toys oder Smoby gewährleisten hervorragende Verarbeitung sowie Prüfungen durch den TÜV die gute Qualität. Beim Kauf eines Trettraktors sollte daher immer auch geprüft werden, ob entsprechende TÜV-Siegel vorhanden sind.

Unterschiedliche Varianten für jeden Anspruch

Die weitverbreiteten Kunststoffreifen sind robust und langlebig. Je nach Untergrund sind sie jedoch deutlich lauter und auch schwergängiger als Vollgummi- oder Luftreifen. Letztere ermöglichen ein einfacheres Lenken, sind jedoch anfälliger für Beschädigungen. Als dritte Alternative bieten sich Vollgummireifen an, die widerstandsfähiger sind und gleichzeitig auch weniger Lärm erzeugen. Einige Trettraktoren sind mit einem Frontlader ausgestattet, der mittels Hebel betätigt werden kann. Diese ermöglichen das Heben und Senken sowie das Aufnehmen und Ausschütten von „Ladung“. Diese Modelle sind jedoch eher für Kinder ab einem Alter von sechs Jahren empfehlenswert, da in der Regel erst dann das notwendige Koordinationsvermögen vorhanden ist. Einige Hersteller von echten Landmaschinen wie Fendt oder Claas haben detailgenaue Kopien ihrer großen Modelle im Angebot, die Eltern und Kinder gleichermaßen begeistern. Häufig werden auch Lizenzen an Hersteller von Kinderfahrzeugen vergeben, wie beispielsweise die John-Deere-Modelle von Rolly Toys beweisen. Anhänger sind zusammen mit Trettraktoren als Sets erhältlich, bei einigen Herstellern können sie in unterschiedlichen Ausführungen auch zusätzlich erworben werden. Eine besondere Variante sind die Trettraktoren mit Elektromotor, die häufig über mehrere Gänge verfügen und mit einer aufladbaren Batterie ausgestattet sind. Sie erreichen Geschwindigkeiten bis 7 km/h und sind mit deutlich mehr Spielfunktionen ausgestattet, was sich in der Regel auch in der Preisgestaltung bemerkbar macht.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Trettraktor-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Trettraktor-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.

Inhalt Auf