Übersetzungssoftware – Ratgeber, Vergleich und Test 2020
- 1
- 2
-
Features:
- 02.01.2018 (Veröffentlichungsdatum) - Jourist Verlags GmbH (Herausgeber)
- 3
-
Features:
- 02.01.2018 (Veröffentlichungsdatum) - Jourist Verlags GmbH (Herausgeber)
- 4
- 5
-
Features:
- 15.12.2019 (Veröffentlichungsdatum) - Jourist Verlags GmbH (Herausgeber)
- 6
- 7
-
Features:
- 15.12.2019 (Veröffentlichungsdatum) - Jourist Verlags GmbH (Herausgeber)
- 8
-
Features:
- 23.10.2017 (Veröffentlichungsdatum) - Jourist Verlags GmbH (Herausgeber)
- 9
-
Features:
- 23.10.2017 (Veröffentlichungsdatum) - Jourist Verlags GmbH (Herausgeber)
- 10
-
Features:
- 23.10.2017 (Veröffentlichungsdatum) - Jourist Verlags GmbH (Herausgeber)
Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Anleitung zur Übersetzungssoftware
Texte können jetzt auch automatisch übersetzt werden. Die automatische Übersetzung von Texten aus der Ausgangssprache, der Ausgangssprache, in die Zielsprache erfolgt mit Hilfe von Übersetzungssoftware möglich. Maschinelle Übersetzung ist ein Zweig der Computerlinguistik und der Informatik. Es gibt viele Übersetzungsmaschinen im Internet. Dazu gehören Google Übersetzung, Babelfish, Leo, Pons, Mymemorie und andere.
historisch
Der Weg war entscheidend Übersetzungssoftware durch das Interesse der Armee. Das erste Projekt einer Übersetzungssoftware war ein amerikanisches Militärübersetzungsprogramm, das vom Russischen ins Englische übersetzte. Es war daher möglich, ohne Rücksprache mit einem Übersetzer oder Dolmetscher einen ersten Eindruck vom Inhalt russischer Dokumente zu bekommen. Die Software war beim US-Militär sehr beliebt, obwohl die Qualität des Programms sehr schlecht war. Die Forschung an Übersetzungssoftware wurde 1966 für fast 20 Jahre eingestellt, da das Projekt als nicht praktikabel angesehen wurde. Die erneuten Forschungen begannen in den 1980er Jahren. Die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Universitäten und Elektrizitätsunternehmen führte zu den ersten PC-Programmen. Japan ist weltweit führend in der maschinellen Übersetzungsforschung. Weitere Programme und Forschungen folgten, auch in Deutschland. In den 2000er Jahren kamen immer mehr statistische Methoden zum Einsatz, seit 2006 bietet Google ein solches Programm mit Google Translate an. Darüber hinaus wurden weitere Programme entwickelt, die beispielsweise auf Regeln basieren.
Automatische Übersetzung ist nicht perfekt
Übersetzungen mit Hilfe von a Übersetzungssoftware sind nicht perfekt. Das Sprachmanagement ist für uns so offensichtlich, dass wir uns der Vielfalt der Sprache nur selten bewusst sind. Diese Vielfalt ist für Maschinen und Programme problematisch. Ein digitales System basiert nur auf Einsen und Nullen. Sprachen hingegen haben tiefe Strukturen und eine Vielzahl von Regeln und Grammatik. Andererseits basieren maschinelle Übersetzungsprogramme auf der Struktur der Oberfläche. Eine Übersetzungssoftware übersetzt daher ein Wort nach dem anderen. Es gibt aber auch Übersetzungssoftware, die die tiefe Struktur der Sprache analysiert, kategorisiert und satzweise erkennt. Die Übersetzungssoftware überträgt dann alles in die Struktur der Zielsprache. Nicht nur die Vielfalt und Komplexität der Sprache stellen Übersetzungssoftware vor Probleme, sondern auch die Mehrdeutigkeit von Wörtern, Sätzen und grammatikalischen Strukturen. Die Maschinen haben auch keine Erfahrung und Kenntnisse der Welt.
Vor dem Übersetzen:
Damit die Übersetzungssoftware ordnungsgemäß funktioniert, müssen einige Dinge berücksichtigt werden. Der zu übersetzende Text muss grammatikalisch korrekt formuliert sein. Außerdem muss auf vertraute Sprache verzichtet werden, die von Programmen oft nicht erkannt wird. Außerdem muss besonders auf die korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung geachtet werden. Schließlich müssen lange und komplexe Sätze vermieden werden, um einen Text korrekt zu übersetzen.
Die verschiedenen Arten von Übersetzungssoftware
Es gibt verschiedene Arten der maschinellen Übersetzung. Mit Hilfe digitaler Wörterbücher können beispielsweise einzelne Wörter übersetzt werden. Online-Wörterbücher enthalten häufig mehrere Einträge für ein Suchwort. Somit kann der Begriff der beabsichtigten Bedeutung angepasst werden. Im Internet gibt es auch Wort-für-Wort-Übersetzungsprogramme. Jedes Wort im Quelltext wird in ein Wort in der Zielsprache übersetzt. Diese Übersetzung macht jedoch oft keinen Sinn. Ursprünglich wurden diese Übersetzungsprogramme verwendet, um den Inhalt eines Textes in einer anderen Sprache interaktiv zu bestimmen. Inzwischen gibt es aber auch Volltextübersetzer, die für solche Aufgaben häufiger eingesetzt werden. Volltextübersetzer sind Phrase-by-Phrase-Übersetzer. Diese sind jedoch nicht fehlerfrei. Daher muss ein Text vor der Übersetzung mit einer Volltext-Übersetzungssoftware bearbeitet werden. Verschachtelte oder sehr lange Sätze müssen gekürzt werden, um viele einfache und kurze Sätze zu erstellen. Diese können besser übersetzt werden.

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Übersetzungssoftware-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Übersetzungssoftware-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.