Prozessorlüfter – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Prozessorlüfter Ratgeber

Was ist ein Prozessorlüfter?

Ein Prozessorlüfter wird auch als ein Prozessorkühler bezeichnet. Das Gerät besteht aus dem Kühlkörper und dem Lüfter und sorgt für die notwendige Abschaffung der Wärme, welche beim Arbeiten des Prozessors automatisch entsteht. Der Prozessorlüfter funktioniert über einen Strom- und Steueranschluss, welcher in drei verschiedenen Varianten verfügbar ist. Die Unterschiede der verschiedenen Modelle können in der Steuerung gefunden werden. Der 2-Pin-Anschluss enthält zwei Kabel. Ein Kabel kann für die Masse und das zweite Kabel für die Versorgungsspannung eingesetzt werden. Die Drehzahl des Prozessorlüfters fließt in die Regelung nicht ein. Bei der zweiten Form handelt es sich um den 3-Pin-Anschluss, welcher jeweils einen Pin für die Versorgungsspannung, die Masse und das Tachosignal enthält. Die Drehzahl geht nicht in die Regelung ein. Die dritte und die letzte Form ist der 4-Pin-Anschluss, welcher im Jahr 2004 erfunden und auf den Markt gebracht wurde. Bei dem 4-Pin-Anschluss wurde der Drehzahlregler in den Lüfter eingebaut. Dieser kann über ein PWM-Signal die Temperatur des Reglers bestimmen. Das Steuersignal und die Versorgungsspannung werden auf verschiedenen Leitungen geleitet. Der 4-Pin-Anschluss macht die flexible Kühlung des Prozessorlüfters möglich.

Wie wird der Prozessorlüfter gereinigt?

Jeder Prozessorlüfter sollte in regelmäßigen Abständen von Staub und Schmutz befreit und gründlich gereinigt werden. Wenn sich im Prozessorlüfter bereits viel Staub angesammelt hat, dann kann er keine gute Leistung mehr erbringen und kühlt dem entsprechend weniger. Der Schmutz gleicht einer Isolationsschicht. Die Kühlrippen werden heiß und der Lüfter fängt an, sich immer schneller zu drehen, damit die Kühlleistung des Prozessorlüfter weiterhin gewährleistet werden kann. Durch die schnellen Drehungen gibt der Prozessorlüfter mehr Geräusche ab und kann als störend empfunden werden. Eine regelmäßige Reinigung verhindert diesen Prozess und beugt lauten Geräuschen vor. Vor dem Beginn der Reinigung sollte der Prozessorlüfter vorsichtig auseinander gebaut werden. Bei Laien und Anfängern kann ein Fachmann beauftragt werden, da durch den falsch durchgeführten Ein- und Ausbau grobe Schäden am Prozessorlüfter entstehen können. Der Lüfter muss nach dem Ausbau von den Kühlrippen getrennt werden. Danach sollten die Kühlrippen mit Druckluft ausgeblasen werden. Für diese Arbeit kann ein feiner und langborstiger Pinsel nützlich sein. Die Blätter des Lüfters müssen gereinigt werden, da sie genauso verstaubt sein können. Danach kann die Wärmeleitpaste entfernt und durch neue Wärmeleitpaste ersetzt werden. Nach erfolgter Reinigung kann der Prozessorlüfter wieder zusammengebaut werden. Nun sollte der Prozessorlüfter einwandfrei und leise arbeiten.

Welcher Prozessorlüfter kann empfohlen werden?

Im Handel sind verschiedene Prozessorlüfter vorhanden. Sie unterscheiden sich nach Leistung, Bauform und Funktion. Die unterschiedlichen Modelle wurden mit zahlreichen Details ausgestattet. Zu einem beliebten und modernen Prozessorlüfter gehört der Arctic Freezer 13 Prozessorlüfter und Prozessorkühler. Die übetragende Kühlleistung kann wegen dem 45-Finnen-Körper bis zu 200 Watt betragen. Zur hochwertigen Ausstattung des Prozessorlüfters gehören 4 Heatpipes und die MX4 Wärmeleitpaste, die bereits aufgetragen wurde. Das Gerät ist für jede aktuelle High-End CPU geeignet. Der Arctic Freezer 13 Prozesorlüfter arbeitet sehr leise und erzeugt kaum Geräusche. Er ist zu den Modellen AMD AM3+, AM3, AM2+, AM2, FM2, FM1, 939, 754 Intel 755 und 1150 (Haswell), 1155, 1156 , 1366 kompatibel. Die Montage kann einfach und schnell von Laien durchgeführt werden. Das Befestigungssystem wurde mit modernen und hochwertigen Push-Pins ausgestattet. Das Gewicht des Artikel beträgt etwa 699 Gramm und die Produktabmessungen sind 12,3 cm x 9,6 cm x 13 cm. Die Lüfterdrehzahl kann zwischen 600 und 2000 Umdrehungen pro Minute erreichen. Die Spannung kann bis zu 12 Volt betragen. Ein weiteres sehr erfolgreiches und beliebtes Modell stellt der Arctic Alpine 64 Plus Prozessorkühler dar. Er wurde mit einzigartigen Details und Funktionen ausgestattet und arbeitet besonders leise. Das Gerät hat eine einzigartige Kühlungsleistung zu bieten und wurde mit einem Kühlkörper aus Aluminium ausgestattet. Zu den besonderen Details gehören die bereit ausgetragene MX4 Wärmeleitpaste und der 92 mm PWM-Lüfter sowie die das transportsichere Push-Pin-Befestigungsystem. Der Arctic Freezer 13 Prozessorlüfter ist zu dem AMD Sockel: FM2+ / FM2 / FM1 / AM3+ / AM3 / AM2+ / AM2 / 939 kompatibel. Das Gewicht des Artikels beträgt 91 Gramm und die Produktabmessungen sind 11,5 cm x 10 cm x 7,5 cm. Das Gerät ist in schwarzer und silberner Farbe erhältlich.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Prozessorlüfter-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Prozessorlüfter-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.