Nähfuss – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Nähfußführung

Was ist ein Nähfuß und wofür wird er angewendet?

Dies sind Fragen, die sich viele Anfängernähmaschinen stellen können, wenn er das Handbuch seiner neuen hat Nähmaschine sucht. Die vielen seltsamen Namen sind zunächst etwas verwirrend. Das Grundprinzip ist jedoch das gleiche für die meisten Nähmaschinen, die in Haushalten zu finden sind oder von Bastlern verwendet werden. Es ist egal, von welchem ​​Hersteller. Selbst die ältesten Maschinen, die Sie vielleicht von Ihrer Großmutter geerbt haben, haben viel mit modernen Nähmaschinen gemeinsam. Schauen Sie sich zunächst die wichtigsten Teile einer Nähmaschine an: Der Garnrollenstift, die Spannungseinstellschraube und die Nadel sind wichtig für die Nadelfadenkonfiguration. Unter der Nadel befindet sich eine Metallplatte, die entfernt werden kann. Unterhalb dieser Platte wird die Kapsel für den Unterfaden verwendet. Die Spule ruht auf der Spule, auf die der Unterfaden bereits aufgewickelt wurde. Drehen Sie das Einstellrad auf der rechten Seite der Nähmaschine vorsichtig, um die Nadel auf und ab zu bewegen. Gleichzeitig können Sie beobachten, wie sich winzige Metallzähne in der Metallplatte bewegen. Dies wird als Materialträger bezeichnet. Sie sorgt dafür, dass der Nähstoff nicht geschoben oder gezogen werden muss, sondern sich beim Nähen mit der richtigen Geschwindigkeit weiterbewegt. Bevor Sie jedoch mit dem Nähen beginnen, müssen Sie den Nähfuß drücken. Dies geschieht mit Hilfe eines Hebels, der sich hinter der Nadel befindet. Der Nähfuß ist ein kleines Stück Metall, das den Mini-Skiern in gewisser Weise ähnelt. Der Nähfuß sorgt dafür, dass der Stoff beim Nähen nicht verrutscht und die Stiche exakt ausgeführt werden.

Verwenden Sie für jedes Nähprojekt den richtigen Nähfuß

Die meisten Nähmaschinen können viel mehr als gerade Nähte. Für manche Arbeiten ist jedoch ein spezieller Nähfuß erforderlich. Beim Kauf einer modernen Nähmaschine wird ein genähter Nähfuß oder ein normaler Zickzackfuß verwendet. In der rechten Brechstange stehen zwei "Zehen" nebeneinander. Am Ende der Lücke befindet sich ein kleines rundes Loch. Durch dieses Loch sticht die Nadel beim Nähen. Deshalb können Sie mit dieser Brechstange ausschließlich mit geraden Stichen nähen. Wenn Sie Zickzackstiche oder Stickstiche machen möchten, müssen Sie den Nähfuß wechseln. Es ist viel einfacher, einen Standard-Zick-Zack-Fuß zu verwenden. Bei dieser Art von Nähfuß ist die Aussparung schlitzförmig, so dass die Nadel hin und her bewegt werden kann. Mit diesem Nähfuß können gerade Stiche, Zick-Zack-Stiche und verschiedene Stickstiche hergestellt werden. Es können auch elastische Nähte hergestellt werden, ohne den Nähfuß zu verändern. Aber je anspruchsvoller Ihre Nähprojekte werden, desto mehr benötigen Sie Nähfüße. Die gängigsten Varianten werden hier kurz vorgestellt. Das Nähen von Reißverschlüssen in Hosen oder Röcken ist viel einfacher, wenn Sie einen Reißverschluss-Nähfuß verwenden. Diese Brechstange ist halb so breit. Dies ermöglicht es Ihnen, näher an die Zähne des Reißverschlusses heranzukommen. Mit einem Nähfuß können die Stoffkanten eng gefaltet und genäht werden. Wenn Sie sehr genau Knopflöcher an der Kleidung anbringen möchten, benötigen Sie einen Knopflochfuß. Die Konkavität sorgt dafür, dass der Transport trotz Punktdichte sehr gleichmäßig abläuft. Wenn Sie gerne mit Anwendungen arbeiten, ist ein Anwendungsfuß sehr nützlich. Transparenter Kunststoff stellt sicher, dass Sie alle Details des aufzutragenden Teils genau identifizieren können.

Intelligente Näherinnen kaufen Brecheisen im Set

Die zur Grundausstattung einer Nähmaschine gehörenden Brechstangen sind hersteller- und modellabhängig. Fast alle Hersteller bieten jedoch zusätzliche Nähfüße als Zubehör an. Nähfußsets sind viel billiger als der Einzelkauf. Solche Sets haben auch den Vorteil, dass sie bequem in einer Kiste untergebracht und übersichtlich angeordnet sind.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Nähfuss-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Nähfuss-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.

Inhalt Auf