Fahrrad Reflektor – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Fahrrad Reflektor Ratgeber

Reflektoren am Fahrrad sind unbedingt notwendig, um die Sicherheit während des Fahrradfahrens zu gewährleisten. Nur mit korrekt angebrachten Reflektoren können Radfahrer von anderen Verkehrsteilnehmern frühzeitig und auch im Dunkeln gesehen werden. Damit trägt diese besondere Form der Beleuchtung am Fahrrad effektiv dazu bei, dass Unfälle vermieden werden. Bei der Wahl der Reflektoren ist allerdings einiges zu beachten.

Die Pflicht, Reflektoren am Fahrrad zu montieren

Die Straßenverkehrszulassungsordnung regelt in dem Paragraphen „Lichttechnische Einrichtungen an Fahrrädern“ exakt, wie und wo die Reflektoren am Fahrrad angebracht werden müssen. So sind an den Pedalen seitlich ausgerichtete Reflektoren ausgerichtet, an den Speichen der Räder müssen ebenfalls Reflektoren angebracht sein. Selbiges gilt für den roten Rückstrahler am hinteren Teil des Fahrrads: Dieser muss aus einem Scheinwerfer sowie aus einem Reflektor bestehen. Auch das weiße Licht am vorderen Teil des Fahrrads muss mit einem Reflektor kombiniert werden. Dadurch soll erreicht werden, dass die besonders gefährdeten Radfahrer im Straßenverkehr gesehen werden: Die Reflektoren werfen eingehendes Licht wieder zurück und leuchten so, was besonders aus seitlicher Ansicht gut zu sehen ist. Wer gegen diese Ordnung verstößt, muss meistens mit einem Bußgeld rechnen: Wer ohne Licht fährt, zahlt 20 Euro. Mit einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer steigt das Bußgeld auf 25 Euro, wird durch das fehlende Licht ein Unfall verursacht, werden 35 Euro eingefordert.

Die Wahl der passenden Reflektoren für das Fahrrad

Wer Reflektoren am Fahrrad montieren will, hat mittlerweile eine recht große Auswahl. Während früher noch ausschließlich die typischen gelben Katzenaugen an den Speichen erlaubt waren, dürfen Reflektoren heute auch silberfarben oder Weiß sein. Auch bei der Form sind mittlerweile Abweichungen erlaubt: Die Katzenaugen dürfen auch durch Striche ersetzt werden, die an den Speichen entlanggeführt werden. Weiterhin gibt es Streifen, die das Licht reflektieren und direkt am Reifen entlanggeführt werden. Bei den Reflektorstreifen am Fahrradreifen ist allerdings zu beachten, dass der Reifen durch die Nutzung auf Feldwegen und bei schlechtem Wetter natürlich recht schnell verschmutzt – davon ist dann auch der angebrachte Reflektor betroffen. Hier ist also eine regelmäßige Reinigung notwendig. Selbiges gilt für die Streifen, die an den Speichen montiert werden. In vielen Fällen erweisen sich die typischen Katzenaugen also nach wie vor als sinnvolle Anschaffung, wobei sich Gelb ebenfalls als besonders auffällige Farbe erwiesen hat. Die Kombination verschiedener Reflektorarten wird ebenfalls immer häufig vorgenommen, um bei jedem Lichteinfall optimal gesehen werden zu können. Allerdings muss dabei auch darauf geachtet werden, dass andere Verkehrsteilnehmer durch übermäßig viele Reflektoren nicht geblendet werden.

Kauf und Montage der Reflektoren

Grundsätzlich ist der Kauf der Reflektoren natürlich Geschmackssache. Allerdings sollte bei der Wahl des Produkts auf eine hohe Qualität geachtet werden, um die Langlebigkeit der Reflektoren zu gewährleisten. Die meisten Reflektoren werden aus durchsichtigem Plexiglas angefertigt, früher war die Herstellung aus Glas üblich. Mittlerweile ist es zudem üblich geworden, sowohl das Vorder- als auch das Rücklicht inklusive eines Reflektors zu montieren: Leuchte und Reflektor sind hier in einem Produkt vereint, was weniger Aufwand für die Montage und meistens auch geringere Kosten bei der Anschaffung bedeutet. Die Montage der Reflektoren gestaltet sich in den meisten Fällen als relativ einfach. Die meisten Modelle werden über Clips oder Klemmen an die Speichen angebracht und können so recht simpel aufgesteckt werden. Nur manche Reflektoren müssen verschraubt werden, wobei dies mit einem Schraubenzieher ebenfalls schnell vorgenommen werden kann. Wichtig ist zu beachten, dass die Reflektoren fest sitzen und nicht verrutschen können. Außerdem sollten die Reflektoren so positioniert werden, dass sie parallel zur Felge angebracht sind. Nur so kann ein optimaler Lichteinfall ermöglicht werden.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Fahrrad Reflektor-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Fahrrad Reflektor-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.